stefangaller.at

klimaticket-tracker.png

Klimaticket Tracker

In Kürze

  • Typ: Flutter App
  • Zeitraum: 2022 – heute
  • Downloads (April 2025):
    • Android: ~ 1.700
    • iOS: ~ 7.500
    • Gesamt: ~ 9.200
  • Monetarisierung: Spenden

App Store Play Store

Das Problem

Im Jahr 2021 wurde in Österreich das Klimaticket eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Jahreskarte für den öffentlichen Verkehr, die alle Transportmittel in ganz Österreich inkludiert. Zusätzlich zu einem österreichweiten Ticket gab es auch verschiedene Tickets für jedes Bundesland bzw. für verschiedene Regionen.

Wie viele andere auch, kaufte ich mir ein Klimaticket und stellte mir die Frage, ob sich der Kauf denn lohnen würde.

Die Lösung

Screenshots der Klimaticket Tracker App
Mit der App können die Kosten der Einzelfahrten mit denen des Klimatickets verglichen werden.

Anstatt alle Fahrtkosten in einer Excel-Datei festzuhalten oder handschriftlich Buch zu führen, entschied ich mich eine kleine App zu entwickeln, mit der ich diese Frage beantworten konnte.

Die Anforderungen waren relativ simpel. Der Nutzer kann in der App sein Klimaticket auswählen (bzw. dessen Preis eintragen) und dann laufend seine Fahrten und deren Kosten festhalten.

Die App zeigt dem User dann verschiedenste Informationen zum Fahrverhalten und seinem Klimaticket:

  • Tage in Verwendung: Wie lange ist das Klimaticket bereits in Verwendung?
  • Proportionaler Preis: Wie viel hat das Klimaticket bislang in Relation zur Nutzungsdauer gekostet?
  • Summe der Fahrtkosten: Wie viel hätte es gekostet alle Fahrten einzeln zu bezahlen?
  • Saldo: Ist die Summe der Fahrtkosten größer als der proportionale Preis, hat sich das Klimaticket zu diesem Zeitpunkt gelohnt.
  • Fortschritt: Wie viel Prozent vom Klimaticket Preis hätte ich bereits an Fahrtkosten ausgegeben?

Zusätzlich inkludiert die App noch einige zusätzliche Funktionen, die das Tracken der Ausgaben vereinfacht:

  • Vorlagen für Ausgaben
  • Kategorien
  • Statistiken

Die Klimaticket Tracker App ist kostenlos verfügbar. Nutzer können das Projekt aber Spenden unterstützen.

Technische Details

Dieses Projekt war für mich die Möglichkeit, wieder auf meine bewährte App-Architektur rund um die State-Management-Lösung Riverpod zurückzugreifen.

Im Gegensatz zum Trexpense Projekt, wo Sembast als Datenbanklösung zum Einsatz kam, verwendete ich hier Hive.

Gehostet wird das Projekt auf GitHub, für das Deployment kommt fastlane zum Einsatz.

Die UI wurde von mir selbst entworfen und ist nahe an die Material-Design-Guidelines angelehnt.

Die 3 wichtigsten Erkenntnisse für zukünftige Projekte

Es lohnt sich auch kleine Projekte zu veröffentlichen

Da ich die App ursprünglich nur für meine Verwendung entwickelt hatte, war ich über Nachfrage positiv überrascht. Auch ohne Werbung haben die App bislang über 9.000 User heruntergeladen.

Nicht jedes angefragte Feature ist sinnvoll

Im Laufe der Zeit bekam ich immer wieder Anfragen für neue Features. Hier war es wichtig, nicht überall ja zu sagen. Meine Frage war immer: Nutzt es der Mehrheit der User?

Für Nutzer, die das Projekt unterstützen wollten, habe ich einen Spendenlink integriert. Die App wurde daraufhin vom App Store abgelehnt. Alle Zahlungen (ob freiwillige Spende oder nicht) müssen über Apple abgewickelt werden (wobei sich Apple 15–30 % davon behält).

Dein Partner für App-Entwicklung in Graz.

Jetzt kontaktieren und kostenloses Erstgespräch vereinbaren.

Kontaktiere mich